 |
 |
Die
zeitgenössischen Darstellung links zeigt Axayacatl
(Nahuat: Wassergesicht, verstorben 1482) den Sohn des
Tezozómoc und seiner Gemahlin Atotoztli, (der Tochter seines
Vorgängers Moctezuma I.), der zwischen 1469 bis 1482 als Kaiser
und
verehrter Sprecher der Mexica (Nahuatl: tzin) regierte. Der Enkel
des legendären Itzcóatl. Axayacatl starb bereits im Alter
von 30 Jahren. Als Herrscher folgten ihm sein älterer Bruder
Tízoc und seine Söhne Moctezuma II. und
Cuitláuac. Auch die Zerstörung des Templo Mayor wurde von
den Zeitgenossen festgehalten (Foto rechts).
|
 |

|
Von
eigens angelegten Gehwegen und Stegen kann der Besucher die zum Teil
rekonstruierten Ruinen aus nächster Nähe zu sehen.
Einige Bereiche, wie die mit Wandmalereien und Mauern wurden mittels
einer Überdachung vor Sonnenlicht und Wetter geschützt. Die
Schlangen sind bis zu 6 Meter lang. |
 |
 |
Verschiedenen
Farben für die
aufeinanderfolgenden Bauphasen dargestellt (Foto links). Einer der
Schlangenköpfe am Fuße des Tempels.
|
 |
 |
Der
Templo Mayor wurde siebenmal erweitert. Seine einzelnen Ausbaustufen....
|
 |
 |
....sind heute
als einzelne Mauern nacheinander aufgereiht.
|
Der
Abwasserkanal
|
 |
 |
Die
Rekonstruktion....
|
 |
 |
...der
einst auf der obersten, siebten Tempelplattform nebeneinander stehenden
Schreine
für Huitzilopochtli
(Kriegs- und Sonnengott) und Tlaloc
(Wettergott) für die gleichermaßen viele Menschen geopfert
wurden.
|
 |
 |
Wo
geopfert wird, darf auch eine Figur des Chak Mo'ol (Roter/Großer
Jaguar)
nicht fehlen!
|
 |
 |
Blick
zur Catedral Metropolitana de la Asunción de María de la
Ciudad de
México, die über anderen planierten Tempel der Mexica
(Azteken)
|
 |
 |
.... errichtet wurde und in die Mauern der
einzelnen Ausbaustufen....
|
 |
 |
...des
Templo Mayor.
|
 |
 |
Die
mit Ringen, Spiralen und Feder verzierten Schlangen
sollten Coatepec, den
Geburtsort des Sonnen- und Kriegsgottes Huitzilopochtli,
evozieren. An der erhöhten Stelle (Etapa VIa) stand einst ein
Froschaltar. Ihre Gequake galt als Ankündigung des Regens.
Während Tozoztontli, dem
alljärlichen Opferfest im Frühling wurden Frösche in
blau gekleidet und als Opfer geröstet.... |
 |
 |
La Casa
del las Águilas (Haus der Angehörigen des elitären
Adlerordens) gehört zur zweiten Plattform.
|
 |
 |
Erweiterung
der Casa
del las Águilas mit reich verzierten Sitzbänken.
|
 |
 |
Die chemische Bodenanalyse ergab
Spuren von Pulque, Pflanzen und Blut. Huitzilopochtli
werden frische, noch schlagendeHerzen
dargebracht...
|
 |
 |
Die
teils noch farbigen, rituellen...
|
 |
 |
....Darstellungen
an den seitlichen Bänken in der Casa
del las Águilas.
|
 |
 |
Die
Nachbildung eines Tzompantli
(Nahuatl:
tzontli = Haar, pantli = Reihe), einem Gestell mit menschlichen
Schädeln |
 |
 |
Der Rote
Nordtempel
|
Worte
von Hernán Cortés, Bernal Díaz del Castillo und
Toribo de
Benavente
|
 |
 |
Die
zu Ehren des Gottes Tlaloc auf
Etapa 4 aufgestellten Kohlebecken (Foto links).
|
 |
 |
In
der Mitte der Südseite des Temples auf Platt IV standen die zu
Ehren des Gottes Huitzilopochtli
aufgestellten Kohlebecken (Foto links).Die Etapa (Plattform) V
korrespondiert mit der Regierungszeit von Tizoc (1481 - 1486),
dem siebten Herrscher der Mexica. Ein Teil dieser Plattform hatte die
Zerstörung des Tempels überdauert. Die Spanier recycelten die
alten Steine, um an dieser Stelle eine Bogen (Foto rechts) zu erbauen.
|
 |
 |
An
der Mauer befindet sich eine Gedenktafel der Mexika, die an das Jahr "1
Kaninichen" (1431 n. Chr.) und die Regierung Moctezuma I. erinnert. Die
Reste der östlichen, einst 500 Meter langen Seitenmauer des
abgetreten Heiligen Bezirks des Tempels (Foto rechts).
|