
|
 |
Während
der
Klassischen Epoche war das im heutigen mexikanischen Bundesstaat
Campeche liegende Calakmul
eine mächtige Neben El Mirador und Tikal
(beide in Guatemala) ist Calakmul eine der größten jemals
entdeckten Maya-Städte, die sich über eine Fläche von
ca. 30
Quadratkilometern erstreckte und über 100 Kolossalbauten
besaß. Bis
jetzt konnten bereits mehr als als 5.000 Gebäude freigelegt
werden.
Die gewaltigsten davon stellen die sog. „Strukturen“ I und
II. Dar, von der die letztgenannte eine Höhe von ca. 45 Metern
vorweisen kann. Der Großteil Calakmuls, dessen
ursprünglicher Name
„Chan“ lautete und mit der Glyphe eines Schlangenkopfes
dargestellt wurde, harrt noch seiner
Freilegung. Bereits seit der Präklassik,
in der auch die Fundamente
von Struktur 1 und 2., der
beiden Hauptpyramiden, errichtet wurden, sollte die Stadt jedoch
erst mit der Einführung der
Königsherrschaft um 500 n. Chr. Ihre
herausragende Bedeutung als führende
Großmacht der
Region erlangen. Für den Stadtkern wird
eine Bevölkerung von etwa 50.000 Menschen angenommen. Aufgrund seiner Größe und Gesamtpopulation war Calakmul mit Tikal, seiner größten
Rivalin
vergleichbar.
|
 |
 |
Im Hinblick auf
seine historische Bedeutung wird Calakmul nur von recht wenigen
Reisenden aufgesucht, die deshalb aber eine phantastische Ruhe und
Atmosphäre genießen können, wie sie die touristisch
total
überlaufenden Maya-Stätten Chichén
Itzá oder Uxmal immer mehr vermissen lassen.
Seit dem 4. Juli 2002 zählt Calakmul zum die UNESCO-Weltkulturerbe.
|
 |
 |
An
der aufgrund des heutigen Baumwuchses nicht mehr erkennbaren Plaza
Central stehen mehrere Tempel....
|
 |
 |
die
als Estructura bezeichnet
werden und durchnummeriert sind.
|
 |
 |
Vor
den Gebäuden und auf ihren Treppen stehen stehen noch immer
zahlreiche Stlenen, deren Inschriften und Bildnisse jedoch stark
verwittert sind.
|
 |
 |
Der
als Estructura II bezeichnete
Tempel besitzt eine Basis von 140 x 140 Metern. Über zwei
steile Kletteretappen, vorbei am Grabmahl des elften Herrschers der
Stadt, Herrschers Yuknoom Yich'aak
K'ak' (Reg. 686 - 689), einem Sohn Yuknoon des Großen
(REg. 636 - 686) ...
|
 |
 |
...erreicht
man schließlich das in einer Höhe von 55 Metern gelegene
oberste Plateau nach Tikal (65 m) zweithöchsten Pyramide der
Maya-Welt ....
|
 |
 |
...von
dem sich ein hervorragender Blick....
|
 |
 |
...auf
den Regenwald und etwas entfernte, weitere Tempelpyramiden der einst
größten Maya-Stadt bieten. Nach dem Abstieg von Pyramide II
wurden auf dem Weg nach Chiapas verschiedene Arten von Rindersteaks
angeboten, die dort köstlich zubereitet wurden.
|
 |
 |
Bei
einem Besuch von Calakmul bietet sich das im Naturpark gelegene Chicanná
Ecovillage Resort Xpujil im
Naturpark als Übernachtungsmöglichkeit an.
|