- Historische Themen:
- Prußen - Prussen - Pruzzen - Altpreußen
- Milites Christi de Livonia (Ritter Christi von Livland / Schwertbrüderorden)
- Milites Christi de Prussia
- Deutscher Orden im Burzenland (Siebenbürgen)
- Reisetipps:
- Reisetipps für die Kaliningradskaja Oblast
Weiterführende Links (Extern):
Kaliningradskaja Oblast
Königsberger Gebiet
Neuhausen Insterburg
Bischofsburg Georgenburg

Flagge Deutscher Ritterorden
Gur'evsk (гурьевск / Neuhausen)
Die Ordensburg, mit deren Bau zum Ende des 13. Jahrhunderts begonnen wurde, diente später als Sommerresidenz Herzog Albrechts. Hier verstarb am 20.03.1568 die junge Ehefrau Herzog Albrechts I. von Preußen, während er selbst am selben Tage in Tapiau verstarb.
Heute beherbergt die ehemalige Burg eine Kfz-Werkstatt.


Černjachovsk (черняховск / Insterburg)
Bis 1256 stand hier eine Burg der Nadrauer. Erst 1236 baute der Orden an gleicher Stelle die Insterburg. Von hier aus startete der Orden seine berüchtigten Litauerreisen. 1376 und erneut 1457 gelang es den Litauern jedoch die Burg zu zerstören. Heute treffen sich im Sommer hier Ärchäologen und Studenten zum Sommerlager Kamswikus, um gemeinsam historische Studien und mittelaterliche Ritterspiele durchzuführen. Es gibt ein kleines Museum.


Maëvka (маевка / Georgenburg)
Die Mitte des 13. Jahrhundert errichtete Burg war Sitz der samländischen Bischöfe. Bereits damals liess Bischof Jakob ein Gestüt errichten. Das bischöfliche Territorium war zwar de jure gegenüber dem Ordensstaat autonom, da es jedoch als Enklave innerhalb des selbigen lag, hätte es keine eigenständige Außenpolitik betreiben können. Das Bistum war tatsächlich in dem Deutschen Orden inkorporiert, weil sowohl Domkapitel und Bischof stets dem Orden entstammten.

Maëvka (маевка/Georgenburg)

"Quo vadis?"