- Historische Themen:
- Geschichte Montenegros
- Weitere Balkanländer:
- Albanien
- Bulgarien
- Kroatien - Dubrovnik
M O N T E N E G R O
C R N A G O R A
Cetinje & Nacionalni Park Lovćen
Cetinje war bis 1918 die Hauptstadt Montenegros und ist auch heute noch neben Podgoriza offiziell "Mithauptstadt".

Staatsgründer Ivan Crnojević

Flagge der Vladiken (Fürstbischöfe)

Präsidentensitz


Das Manastir Cetinjskog wurde 1485 von Ivan Crnojevic gegründet und beherbergte die erste Druckerpresse des südslawischen Raumes.
In der Folgezeit wurde das Kloster mehrfach von den Osmanen zerstört. Den heutigen Bau ließ Vladika Danilo Petrović-Njegoš im Jahre 1701 errichten.

Eremitage

Reliquie des von der serbisch-orthodoxen Kirche
heilig gesprochenen Danilo Petrović-Njegoš.


Foto links: Das Mausoleum des Begründers der Petrović-Njegoš Dynastie Danilo I. auf dem Orlov krš (Adlerfelsen) wurde 1896 von einem italienischen Architekten im Auftrag von Prinzessin Jelena, der späteren italienischen Königin errichtet.
Foto rechts: Von den Osmanen erbeutete Flaggen und Waffen im Billardzimmer des Muzej Kralja Nikole.

Die Reliquie ist mit dem Johanniter Orden verbunden, sie soll
eine Hand des Täufers und ein Span vom Heiligen Kreuz darstellen.

Die Hauptstraße ulica Njegoševa.


Foto links: Das heutige Muzej Kralja Nikole ist der Nachfolgebau der Biljarda, der diese zwischen 1863 bis 1871 als Palast des Fürsten und späteren Königs schrittweise ersetzte.
Foto rechts: Die 1886 vom damaligen Fürsten Nikola errichtete Crkva Rođena Bogorodice dient heute als Grabstätte des Staatsgründers Ivan Crnojević und des späteren einzigen montenegrinischen Königs Nikola und dessen Ehefrau Milena.

Der Gelbe Salon im heutigen Muzej Kralja Nikole


Montenegrinische Schützen

Das Relief von Crna Gora (1: 10.000) enstand während der
österreichischen Okkupation (1916-1918) zu militärischen Zwecken.

König Nikola



Einstige französische Gesandtschaft

Einstige bulgarische Gesandtschaft

Einstige kaiserliche deutsche Gesandtschaft


Die im Jahre 1838 fertig gestellte Biljarda erhielt als Residenz Petars II. ihren Namen von einem Billardtisch der von Kotor aus auf einem Maultierrücken nach Cetinje transportiert wurde.

Das "Blaue Schloss" in der ulica Njegoševa (1895)

Kriegsschrott

Ethnografisches Museum - ehemals Serbische Gesandtschaft

Lokale Verwaltung

Staatsgründer Ivan Crnojević

Wegweiser nach Europa
Das gewaltige Gebirgsmassiv des Lovćen ist als Symbol des Freiheitswillen der Montenegriner nationales Wahrzeichen. Auf dem Gipfel des Jezerski Vrh (1660 m) befindet sich im heutigen Nacionalni Park Lovćen das Mausoleum des Vladika Petar II. Petrović-Njegoš (1813-1851). 1854 wurde der Leichnam des drei Jahre zuvor mit 38 Jahren an Tuberkulose verstorbenen Fürsten auf Weisung des Neffen und Nachfolgers Danilos in die Kapelle auf dem Lovćen umgebettet. Die österreichischen Besatzer befahlen 1916 eine Umbettung der Gebeine ins Kloster Cetinje, wo sie im Herbst 1925 in einer eigens errichten Kapelle auf den Berg erneut bestattet wurden.



Foto links: Von einer 1578 m u. d. M. gelegenen kreisförmigen Parkfläche bewältigt man die 82 Meter Höhenunterschied zum Mausoleum mittels 461 Stufen.
Foto Mitte: Das 3,74 m hohe Granitdenkmal des Fürsten wiegt 28 Tonnen.
Foto rechts: Der Aufstieg führt durch einen "schier endlosen" Tunnel, der jedoch nur 80 m lang ist.

Zwei 4 m hohe Marmorkaryatiden von Frauen in montenegrinischer Tracht flankieren den Eingang.
Am 28. Juli 1974 wird das Mausoleum nach einer über 20jährigen Bauzeit eröffnet.

Krypta mit dem Sarkophag.

Mausoleum des Vladika Petar II. Petrović-Njegoš.



Von der alten österreichischen serpentinenreichen Maultierstrasse Cattaro-Cetinje hat mein einen hervorragenden Ausblick auf die Boka Kotorska.