|
|
Grenzübergang
von Laos nach Kambodscha.
|
Sonnenuntergang am
Mekong.
|
|
|
Der
Wat Nokor ist Teil
von Banteay Prei Nokor, einer großen Stadt im Osten von
Kambodscha, die aus der Zeit vor der Bildung des Reiches von Angkor
stammt, also etwa dem Ende des 8. Jahrhunderts. Die Stadt ist deshalb
bedeutungsvoll, weil sie als Hauptstadt von König Jayavarman II.
(etwa 770 bis 834) angesehen wird, bevor er nach seiner Odyssee in den
Nordwesten Südostasiens Angkor gründete. Der Tempel befindet
sich heute etwa 1200 Meter nordwestlich der Stadt Kampong Cham.
|
|
|
Der
Tempel wurde aus Sandstein und Laterit gebaut und stammt aus den
letzten Jahren der Herrschaft von Jayavarman VII. Das
Bauwerk besteht aus einem zentralen Turm, umgeben von vier
Laterit-Wand-Einbauten. Der
zentrale Turm des Tempels von Wat Nokor ist mit Motiven
charakteristisch für Bayon mit buddhistischen Szenen auf den
Giebeln verziert. Der
Tempelkomplex diente vermutlich zeitweise als Hauptquartier von
Jayavarman VII, von wo aus er seinen Einfluss auf nahe gelegene
Fürstentümer erweitertern konnte.
|
|
|
|
Die
Einheimischen nennen den Tempel manchmal "Wat Angkor", obwohl ein
Schild am Eingang des Tempels jetzt offiziell den Namen des Tempels als
Wat Nokor Bachey
bezeichnet. Der
Tempel ist der größte alte Tempel-Komplex in der Kampong
Cham Provinz. Ein
besonderes Merkmal des Heiligtums ist, dass es aus schwarzem Sandstein
erbaut wurde, wodurch es sich von anderen Tempeln der Periode, die oft
aus Backstein oder rötlichen Sandstein gebaut sind, unterscheidet.
|
|
|
|
Der
Tempel rühmt sich auch eines "Chartre-Effekts", indem ein weiterer
moderner Tempel eines ganz anderen Stils über und um die
ursprüngliche angkorische Struktur gebaut wurde, was eine Mischung
aus architektonischen Stilen schafft.
|
|
|
Die
Tempelanlage wurde am 1. September 1992 in die vorläufige Liste
des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
|
|
|
Auf dem
Markt von Kampong Cham Ville werden Obst und Gemüde (Foto links),
Fleisch (Foto rechts)..... |
|
|
...sowie
eine große Vielfalt von Mekongfischen feilgeboten.
|
|
|
Die
Händler an den Straßenrändern der
Überlandstrassen....
|
|
|
....haben
sich dagegen auf diese Köstlichkeiten spezialisiert.
|
|
|
|
Die
Hauptstadt Kambodschas, Phnom Penh,
liegt im Südwesten des Landes am Tonle Sap, einem Zufluss des
Mekong, und hat 1,5 Millionen Einwohner (Stand: 2012). Die Stadt hat
ihren Namen vom Wat Phnom Daun Penh
(Hügeltempel), der 1372 auf einem künstlichen 27 Meter hohen
Hügel errichtet und zur Keimzelle der Stadt wurde. Im Jahr 1434
verlegte der letzte Herrscher von Angkor seine Residenz in den
Großraum des heutigen Phnom Penh, nach Lovek, nachdem Angkor 1431
von Ayutthaya, dem Königreich der Thai, erobert und dessen
lebensnotwendige Bewässerungssysteme zerstört worden waren.
Im 16. Jahrhundert wurde Lovek wieder verlassen. Erst 1866 verlegte
König Norodom I. auf Druck der Franzosen seinen Regierungssitz von
Udon nach Phnom Penh. 1867 wurde die Stadt auch Sitz der
französischen Kolonialverwaltung. Die Franzosen planten und bauten
die Stadt neu auf. Um die Sumpfgebiete im heutigen Stadtgebiet
trockenlegen zu können, wurde ein Kanalsystem geschaffen.
|
|
|
|
Ein Model der
Tempelanlage von Angkor Wat.
|
Uferpromenade von
Phnom Penh.
|
|
|
Der Königspalast von Phnom Penh
wurde 1813 erbaut und in der Folgezeit immmer wieder erweitert. Im
Gegensatz zu vielen anderen Königspalästen besteht der
Königspalast von Phnom Penh nicht aus einem großen
Gebäude sondern aus vielen eher kleineren Gebäuden.
Eingang (Foto links) und Empfangshalle (Foto rechts).
|
|
|
Das
eigentliche Palastgebäude Foto links und rechts).
|
|
|
Parlamentsgebäude
(Foto links) Das im französischen Stil errichtete
Gebäude war ein Geschenk an Napoleon III. Es wird derzeit
renoviert (Foto rechts).
|
|
|
In den
Umgängen der Silber-Pagode finden sich Malereien des
Ramayana-Epos, welche etwa um 1900 entstanden sind.
|
|
|
In einem
separaten direkt an den eigentlichen Königspalast angrenzenden
Gelände befindet sich die Silberpagode. (Foto links). Diese bekam
ihren Namen weil ihr Fußboden mit 5000 Silberfliesen bedeckt ist.
Erbaut 1892 unter König Norodom ist sie eines der wenigen Bauwerke
die von den Roten Khmer weitestgehend verschont geblieben sind.
Reiterstandbild König Norodoms (Foto rechts).
|
Ein paar
Exponate aus dem National Museum von Phnom Penh.
|
|
|
Ganesha
Toul Prek Kin
Prä-Angkor Epoche, 7. Jahrhundert
|
Rama, Vishnu, Balerama
Phnom Da, Angkor Borei; Takeo
Prä-Angkor Epoche, 6. Jahrhundert |
|
|
|
Rama
Phnom Da, Angkor Borei; Takeo
Prä-Angkor Epoche, 6. Jahrhundert
|
Vishnu
Phnom Da, Angkor Borei; Takeo
Prä-Angkor Epoche, 6. Jahrhundert |
Balarama
Phnom Da, Angkor Borei; Takeo
Prä-Angkor Epoche, 6. Jahrhundert |
|
|
|
Shiva
Basac, Rumdol, Svayrieng
Angkor-Periode, Baphuon-Stil, 11.Jahrhundert
|
Brahma
Sambor Prei Kuk, Prasat Sambor
Prä-Angkor Periode, 7 Jahrhundert
|
Durga
Unbekannte Herkunft
Prä-Angkor Epoche, Sambor Prei Kuk Stil, 7 Jh.
|
|
|
|
Vajimukha
Kok Trap. Kandal
Prä-Angkor Epoche, 6./7. Jahrhundert
|
Varuna auf Hamsa
Prasat Kuk Bun, Siem Reap
Angkor Periode, 2 Hälfte 10. Jahrhundet
|
Asket
Prasat Thom, Kon Ker, Preah Vihear
Angkor Periode, 1 Hälfte 10. Jahrhundert.
|
|